Über den pH-Wert
Der pH-Wert ist ein dimensionsloses Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer wässrigen Lösung. Die Skala reicht von 0 (sehr sauer) bis 14 (sehr basisch). Der lateinische Ursprung lautet potentia Hydrogenii (potentia = Kraft; hydrogenium = Wasserstoff).
pH < 7 entspricht einer Lösung mit saurer Wirkung
pH = 7 entspricht einer neutralen Lösung (ph-neutral)
pH > 7 entspricht einer alkalischen Lösung mit basischer Wirkung
Dies gilt allerdings nur für reines Wasser und verdünnte Lösungen bei 25 °C, Öle besitzen z.B. keinen pH-Wert. Die Skala wird begrenzt durch die Löslichkeit der Salze von Basen und Säuren in Wasser. Jeder Mensch hat einen unterschiedlichen pH-Wert abhängig von der eigenen Lebensweise (z.B. Ernährung und Sport), Alter und sogar der Tageszeit. Auch die Körperregionen haben unterschiedliche pH-Werte, abhängig von ihrer Funktion.
Funktion des pH-Werts der Haut
Die Haut ist von einem Hydrolipidmantel überzogen welcher durchschnittlich einen pH-Wert zwischen 5,4 und 5,9 aufweist. Dieser leicht saure PH-Wert der Haut schützt vor der Vermehrung der meisten Bakterien und anderen (Hautkrankheits-)Erregern auf der Hautoberfläche.
Außerdem ist die Haut als unser flächenmäßig größtes Organ (ca. 1,8 m²) ein zusätzliches Organ zum Abbau saurer Schlacken im Körper (Entsäuerung -> Säure-Basen-Haushalt). Die Ausscheidung erfolgt über die Schweiß- bzw. Talgdrüsen der Haut.
pH-Wert von Kosmetika
Da der Hydrolipidmantel der Haut einen durchschnittlichen pH-Wert zwischen 5,4 und 5,9 aufweist, befinden sich die meisten Kosmetika in diesem Bereich. Sie werben damit, dass der “Säureschutzmantel” der Haut (das sogenannte “pH-hautneutral” bei einem pH-Wert von 5,5) erhalten bleibt. Langfristig beeinflussen oder gar zerstören kann man den Hydrolipidmantel der Haut aber nicht so leicht. Abhängig von dem benutzten Produkt und der individuellen Person baut die Haut das saure Milieu an ihrer Oberfläche wieder innerhalb von 1-4 Stunden auf.
Ein weiterer Grund für die Einstellung eines leicht sauren /pH-hautneutralen Werts der Kosmetika ist die Wirkung, dass der saure pH-Wert in Kosmetika neben der Verminderung der Bakterien auf der Haut auch die Bakterien in dem Produkt selbst vermindert. Somit macht ein saurer pH-Wert Produkte länger haltbar als pH-neutrale oder basische Produkte. Dennoch gibt es auch einige Erreger, die sich in einem sauren Milieu wohler fühlen.
Ab und an ein basisches Hautprodukt zu benutzen ist also keine Katastrophe für die Haut, sondern gibt ihr die Gelegenheit den Körper zu entschlacken, wenn Organe wie die Nieren oder Leber an ihre Grenzen kommen. Dies wird z.B. oft im Rahmen von Detox-Programmen praktiziert.
Noch mehr Infos zum “Säureschutzmantel” findest du hier in meinem Blogbeitrag.
Meine pH-Empfehlungen für selbstgemachte Kosmetikprodukte
Für meine selbsthergestellten Kosmetikprdukte stelle ich den pH-Wert mit Milchsäure (INCI: Lactic Acid, finde ich einfacher und effektiver als Zitronensäure) in diesen pH-Bereichen ein:
Gesichtscreme pH-Wert 5-6
Gesichtsreinigung pH-Wert 5-7
Gesichtswasser pH-Wert 4-6 (Hydrolate haben meist einen saureren pH-Wert als Wasser, daher sind Gesichtswässer mit Hydrolaten im leicht sauren Bereich)
Körpercreme pH-Wert 5-7
Duschgel/ Duschschaum pH-Wert 5-7
Shampoo pH-Wert 5-7
Conditioner pH-Wert 4-5 (ein eher saurer pH-Wert glättet die Haarschuppenschicht; unter 3,5 sollte sich der Wert jedoch nicht befinden)
selbstgesiedete Seifen pH-Wert 7-8 (ohne pH-Einsteller, pH-Wert pendelt sich nach 4-8 Wochen Reifezeit selbst ein)