Rezept leichte Nachtcreme zur Regeneration und Stärkung der Hautbarriere
Bereite dir einen Feuchtigkeits- und Regenerationsboost mit dieser Nachtcreme zu. Diese leichte Nachtcreme regt deine Haut zur Regeneration an und kann bei regelmäßiger Anwendung die eigene Hautfeuchtigkeit spürbar erhöhen und Rötungen und trockene Stellen minimieren.
Jojobaöl ist für seine schützenden, hautregulierenden Eigenschaften bekannt und ein idealer Begleiter für Nachtkerzenöl. Nachtkerzenöl ist aufgrund seines Fettsäuremusters sehr regenerierend und entzündungshemmend, weshalb es gern bei einer gestörten Hautbarriere eingesetzt wird. Kakaobutter hüllt dich in einen tollen Duft ein und hält die Feuchtigkeit in der Haut.
Die Verwendung von Hydrolaten wie Rosenwasser oder Grüner Tee Hydrolat statt destilliertem Wasser erhöht die Wirksamkeit der Nachtcreme durch weitere straffende und entzündungshemmende bzw. beruhigende Eigenschaften. Aloe Vera und Pentylene Glycol spenden eine Extraportion Feuchtigkeit. Pflanzliche Ceramide beteiligen sich an der Reparatur der Hautbarriere. Ein zusätzlicher Duft ist für diese Creme optional, da durch die Kakaobutter und das Rosenwasser schon ein angenehmer dezenter Eigenduft vorhanden ist.
Art der Formulierung: Creme
Hauttyp: für normale, trockene, ölige (falls durch Überpflegung entstanden), zu Rötungen neigende und auch empfindliche* Haut geeignet
Menge: 100 ml
Gefäß: Tiegel (nimm gerne 2x 50ml Tiegel, da der zweite dann im Kühlschrank oder Tiefkühler gelagert werden kann und frischer bleibt)
Aufbewahrung: dunkel, kühl und trocken
Haltbarkeit: ca. 3-6 Monate
Vorbereitungszeit: 15 Minuten | Arbeitszeit: 45-60 Minuten | Kühlzeit: 0 Minuten
Relevante Beiträge: Hier findest du kompakt zusammengefasstes Grundwissen zu Kosmetik-Formulierungen, Inhaltsstoffen, Utensilien zur Herstellung und Hygiene-Standards für eine möglichst lange Haltbarkeit deiner selbst hergestellten Produkte:
>>> Basiswissen zur Herstellung selbstgemachter Kosmetik zuhause
>>> Infos und Anwendung der wichtigsten Pflanzenöle und ätherischen Öle
Zutaten
Ölphase (17%)
3,6 g Jojobaöl
3,6 g Nachtkerzenöl
2,5 g Kakaobutter
1 g Cetearyl Alkohol
5,5 g Emulgator Olivem 1000
Wasserphase (67%)
67 ml Grüner Tee Hydrolat oder Rosenhydrolat (als günstigere Variante funktioniert auch destilliertes Wasser)
Wirkstoffphase (16%)
10 g Aloe Vera
0,5 g pflanzliche Ceramide
5 g Pentylene Glycol (5%ige Dosierung als Konservierer)
0,2 g Vitamin E
0,5 g Silica
optional: bis zu 1 g öllöslicher Duft bzw. ätherisches Öl z.B. Lavendel, Palmarosa oder Ylang Ylang je nach Wunsch (ich nehme für 100g Creme 20 Tropfen ätherisches Lavendelöl aus der Provence und 7 Tropfen Palmarosöl)
Utensilien
starker elektrischer Milchaufschäumer oder Profi-Rührgerät (z.B: Dremel+OCIS)
Teelöffel/ Spatel zum Abmessen
3 kleine Gläser oder andere kleine Gefäße zum Abwiegen
1 hitzebeständiges Rührglas (mind. 250ml)
1 hitzebeständiges Rührglas (mind. 150ml)
Thermometer
kleiner Edelstahltopf für das Wasserbad
Feinwaage
sauberer Tiegel 100ml bzw. saubere Flasche 100ml (falls nicht alles in den 100ml Tiegel/ Flasche hineinpasst halte ich noch gern ein 50ml Gefäß parat)
Für den Tiegel: kleiner Spatel/ Schaber zum späteren Abfüllen
Für die Flasche: geeignete Plastikspritze zum Abfüllen in die Flasche und Spatel zum Auskratzen des Rührglases
pH Messstäbchen
Herstellung
Den Arbeitsplatz, die Hände sowie alle Utensilien reinigen und desinfizieren.
Das Wasserbad (so viel Wasser dass keines der Gläser umkippt, aber auch nicht zu wenig sonst dauert das Erhitzen der Wasser- und Ölphase länger) auf kleiner Hitze vorheizen. Ein zweites kaltes Wasserbad für das große Rührglas bereitstellen.
Jojobaöl, Kakaobutter, Cetearyl Alkohol und Olivem 1000 abmessen und in das größte Rührglas geben. Das Hydrolat bzw. destillierte Wasser in dem zweitgrößten Rührglas abmessen. Dann werden die Wirkstoffe abgemessen. In einem mittleren Glas/Gefäß Aloe Vera, Pentylene Glycol und pflanzliche Ceramide abwiegen. Im nächsten kleinen Gefäß Duftstoffe, Nachtkerzenöl und Vitamin E abmessen. Im letzten kleinen Gefäß das Pulver abmessen: hier Silica.
Nun die beiden großen Rührgläser in das heiße (nicht kochende) Wasserbad stellen. Immer wieder die Temperatur mit dem Thermometer prüfen. Die optimale Temperatur zum Verarbeiten liegt bei 70°C, da Olivem 1000 ca. 70°C benötigt, um zu schmelzen. Sobald beide Rührgläser eine gleiche Temperatur um ca. 70°C erreicht haben, diese aus dem Wasserbad nehmen und auf deine Arbeitsfläche stellen.
Die Wasserphase langsam in die Ölphase gießen und dabei mit dem Rühren beginnen. Rühre ca. 2 Minuten lang, bis die Emulsion langsam beginnt dicklicher zu werden. Stelle das Gefäß dann in das vorbereitete kalte Wasserbad und rühre hier ca. 2-3 weitere Minuten bis die Emulsion so sehr angedickt ist, dass das Rührgerät nicht mehr rührt. Durch die enthaltene Kakaobutter kann das Andicken in diesem Rezept schnell passieren. Nun kannst du per Hand mit dem Spatel weiterrühren bis die Temperatur der Emulsion auf ca. 45°C abgekühlt ist. Gebe dann Aloe Vera, Pentylene Glycol und pflanzliche Ceramide in mehreren Portionen dazu und rühre alles gut unter bis die Emulsion wieder homogen aussieht. Rühre danach die pulvrigen Zutaten ein. Zum Schluss kommen Vitamin E, Nachtkerzenöl und die Duftstoffe hinzu. Hier soll die Temperatur der Emulsion unter 38°C liegen, da Vitamin E, Wirkstofföle wie Nachtkerzenöl und ätherische Öle (falls du welche als Duft verwendest) hitzeempfindlich sind. Rühre dies am besten auch in mehreren Portionen unter.
Prüfe nun mit einem pH Messstäbchen, ob die Creme im Bereich von 5,5 liegt (zwischen 5 und 6 ist der Wert in Ordnung).
Nun ist deine selbstgerührte Nachtcreme fertig. Fülle sie entweder direkt in einen sauberen, beschrifteten Tiegel ab oder mithilfe der Spritze in eine saubere, beschriftete Flasche.
In diesem Video zeige ich dir im Zeitraffer wie du dir diese Nachtcreme zuhause selbst anrühren kannst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Anwendung
Abends auf das gereinigte Gesicht auftragen (nach dem Serum, falls du eines verwendest: Reinigung > Serum > Nachtpflege) und in sanften kreisenden Bewegungen einmassieren. Auch gern etwas Creme auf Hals und Dekolletee streichen.
Tipp
Der Fett-/Ölanteil in dieser Formulierung beträgt 17%. Das ist eine eher leichte Formulierung für den Sommer. Du kannst für das Frühjahr/Herbst auch auf 19-20% gehen und im Winter sogar auf 22-24%, wenn dir eine reichhaltige Textur gefällt. Die Creme wird mit einem höheren Fett-/Ölanteil dicklicher bzw. fester und reichhaltiger. Erhöhe dafür einfach den Anteil von Jojobaöl oder Kakaobutter und reduziere die entsprechende Menge beim Hydrolat/Wasser. Bitte nicht den Nachtkerzenölanteil erhöhen, da sonst die Haltbarkeit der Creme verkürzt wird.
*Bei sehr sensibler Haut bitte vorher testen, ob alle unten aufgelisteten Zutaten vertragen werden und gegebenenfalls mit verträglichen Zutaten austauschen.
INCI: Rosa Damascena Flower Water oder Camellia Sinensis Leaf Water oder Water, Aloe Barbadensis Leaf Juice, Pentylene Glycol, Cetearyl Olivate and Sorbitan Olivate, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Oenothera Biennis Oil, Theobroma Cacao Seed Butter, Cetearyl Alcohol, Ceramide oder (aus Sonnenblumenöl gewonnene flüssige pflanzliche Ceramide:) Aqua (and) Glycerin (and) Helianthus Annuus Seed Extract (and) Decyl Glucoside, Silica, Tocopherol.