Die effektivsten natürlichen Inhaltsstoffe für Haarwachstum
Schon in der Antike waren die Menschen kulturübergreifend davon überzeugt, dass die Haare der Sitz von Lebenskraft und Seele sind. Heute sind Haare oft ein Mittel, um die Persönlichkeit auszudrücken, eine neue Lebensphase zu beginnen oder für manche um ihre Weiblichkeit zu unterstreichen. Daher ist das Interesse groß daran Wege zu finden, die Haare schneller und noch gesünder wachsen zu lassen. Die Natur bietet dafür einige tolle Inhaltsstoffe, die ich dir in diesem Beitrag vorstellen möchte. Ich zeige dir was die Inhaltsstoffe so besonders macht und wie du sie für deine DIY-Haarpflege zuhause verwenden kannst.
Amla
Rosmarin
Grapefruit
Maca
Bhringaraj
Ingwer
Zeder
Amla / Amlapulver
Amla, auch „indische Stachelbeeren“ genannt, wird in der indischen Ayurveda-Medizin, in welcher der Name „Krankenschwester“ bedeutet, häufig als kraftvoller Regenerator von Geweben und Zellen sowie als allgemeines Stärkungsmittel verwendet. Amla ist traditionell dafür bekannt, Haarausfall vorzubeugen, den Teint aufzuhellen und die Haut zu reinigen. Es ist ein kraftvoller Regenerator, stimuliert die Haarwurzeln, fördert das Haarwachstum und verlangsamt den Haarausfall. Reich an Antioxidantien bekämpft es das vorzeitige Ergrauen der Haare.
Botanischer Name und Ursprung: Emblica Officinalis Fruit (Indien)
Verwendeter Pflanzenteil: Frucht
Gewinnung: Von Hand geerntete, luftgetrocknete (und pulverisierte) Amla-Früchte
Top Inhaltsstoffe: Vitamin C, Flavonoide, Tannine, Phenolsäure
Top Wirkungen: haarstärkend, adstringierend, anti-aging, reinigend
ANWENDUNG | Amla kann als ganze Frucht oder als Pulver verwendet werden. Die ganze Frucht kann z.B. zur Herstellung eines milden Shampoos in Kombination mit weiteren ayurvedischen Früchten in Wasser aufgekocht werden. Ein Rezept dazu werde ich demnächst veröffentlichen. Das Amla-Pulver wird mit weiteren ayurvedischen Pulvern in heißem Wasser zu einer Paste angerührt und aufgetragen. Eine Rezeptidee aus Amla-, Bhringaraj- und Brennnesselpulver findest du hier: Pre-Wash Haarwuchspaste. Es lässt sich aber mit beliebigen Pulvern - je nach Wirkungswunsch - kombinieren und vorrangig als Paste verwenden.
Rosmarinhydrolat / ätherisches Rosmarinöl
Das typische Mittelmeergewächs wird bereits seit Jahrtausenden arzneilich verwendet und hat sich dabei auch als verlässliches Stärkungsmittel für Kopfhaut und Haare bewiesen. Die Kopfhaut und die Haarwurzeln können wunderbar von den unterschiedlichen Inhaltsstoffen des Rosmarins profitieren. Zum einen ist die durchblutungsfördernde Wirkung sehr wertvoll, um die Haarwurzeln zu aktivieren und damit auch das Haarwachstum anzuregen. Zum anderen bedeutet eine bessere Durchblutung der Kopfhaut auch, dass Nährstoffe besser verteilt werden können. Die verbesserte Nährstoffversorgung bewirkt, dass die Haarwurzeln fest verankert sind und das Haar weniger stark ausfällt. Aus diesem Grund ist Rosmarinwasser, -hydrolat oder ätherisches Rosmarinöl wunderbar zur Pflege der Kopfhaut geeignet.
Botanischer Name und Ursprung: Rosmarinus officinalis
Verwendeter Pflanzenteil: Zweige
Gewinnung: Vollständige Destillation durch Wasserdampfdestillation
Top Inhaltsstoffe: Terpenoxid 1,8-Cineol, Monoterpene, Ketone
Top Wirkungen: durchblutungsfördernd (haarwuchsstimulierend), revitalisierend, reinigend
ANWENDUNG | Rosmarin wirkt am stärksten, wenn es genügend Zeit zum Einwirken auf der Kopfhaut hat. Deshalb wird es gern in Leave-In Sprays und Scalp Oils verwendet. Als Leave-In Spray können Rosmarinwasser oder Rosmarinhydrolat am Ende der Haarwäsche auf den Ansatz aufgesprüht und kurz einmassiert werden. Traditionellerweise wird Rosmarinhydrolat gern mit Birkenhydrolat kombiniert, da dieses den Haarboden ebenfalls belebt und entgiftet. Eine weitere immer beliebter werdende Anwendung findet ätherisches Rosmarinöl in Kopfhaut-Ölen (Scalp Oil). Hierbei wird 1-3 pro Woche vor der Haarwäsche eine Ölmischung auf die Kopfhaut aufgetragen und für einige Minuten einmassiert. Dieses wirkt anschließend für mehrere Stunden oder über Nacht ein, um das Haarwachstum intensiv anzukurbeln. Ein DIY-Rezept für ein solches Scalp Oil findest du hier inklusive Anleitung zum Auftragen.
Das Leave-In Spray ist definitiv die einfachere und zeitunaufwändigere Methode, das Haaröl/ Scalp Oil wirkt dafür noch intensiver.
ätherisches Grapefruitöl
Die ursprünglich aus der Karibik stammende Grapefruit spielt nicht nur eine Rolle beim Abnehmen oder gegen Cellulite, sie unterstützt auch beim Haarwachstum. Die für ätherische Zitrusöle typischen Eigenschaften wie antiseptisch, stimmungsaufhellend und immunstimulierend ergänzt die Grapefruit noch um durchblutungsfördernd und zellstoffwechselanregend. In Kombination mit ihrem tollen spritzigen Duft ist sie eine tolle Ergänzung in der Haarpflege.
Botanischer Name und Ursprung: Citrus Paradisii
Verwendeter Pflanzenteil: Zesten (Schalen)
Gewinnung: Kaltpressung der Zesten
Top Inhaltsstoffe: Monoterpene (v.a. Limonen), Aldehyde
Top Wirkungen: belebend, adstringierend (straffend), (zell-)stoffwechselanregend
ANWENDUNG | Um das Haarwachstum anzuregen kann ätherisches Grapefruitöl in Shampoos integriert werden oder als Zusatzstoff in Scalp Oil oder Pre Shampoo Pasten. In Produkten mit längerem Kontakt auf der Kopfhaut entfaltet es seine Wirkung am besten.
In selbstgemachte Pre-Shampoo-Pasten kannst du ca. 5 Tropfen ätherisches Grapefruitöl pro Anwendung zugeben. In eine neutrale Shampoobasis oder in selbstgemachtes Shampoo kannst du 1-2% ätherisches Grapefruitöl geben (in % von der verwendeten Gesamtmenge an Shampoo). In fertiges Shampoo, das bereits Duftstoffe enthält, sehe ich es kritisch, ätherische Öle jeglicher Art hinzuzufügen, da die Maximalmenge an Duftstoffen überschritten werden kann, die die Kopfhaut verträgt. Das könnte die Kopfhaut reizen und dem Ziel des Haarwachstums Schaden zufügen.
Maca Wurzel Extrakt
Die Maca-Wurzel, eine heilige Pflanze der Inkas, ist für ihre revitalisierende und stärkende Wirkung bekannt. Es ist eine Pfahlwurzelpflanze, die in den peruanischen Hochanden beheimatet ist. Sie wird seit der Jungsteinzeit in Höhen über 3500m angebaut und ist eine der wenigen Pflanzen, die unter den Halbwüstenbedingungen des Andenhochlandes überleben kann. Die Maca-Wurzel hat eine sehr interessante Nährstoffzusammensetzung mit einer großen Vielfalt an Aminosäuren, Kohlenhydraten, Spurenelementen und Fettsäuren, was ihr den Ruf als „ Geheimnis der Vitalität der Inkas“ eingebracht hat. Maca-Wurzel-Extrakt wird in Haarpräparate eingearbeitet, um das Haarwachstum zu stimulieren und Haarausfall zu bekämpfen. Eine Studie zeigt, dass es die Stressresistenz der Haarzwiebeln verbessern kann.
Botanischer Name und Ursprung: Maca Lepidium Meyenii (Peru)
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Gewinnung: Extraktion der Maca-Wurzeln mit einem Ethanol/Wasser-Gemisch
Top Inhaltsstoffe: Lepidiline, Macaene, Macamide
Top Wirkungen: revitalisierend, stärkend, haarstärkend (erhöht die Zellvermehrung in der Haarzwiebel und erhöht deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren), Erhöhung der Kollagendichte im Stützgewebe der Kopfhaut
ANWENDUNG | Maca-Wurzel-Extrakt kann aufgrund seines flüssigen Zustands ganz einfach einer neutralen Shampoobasis mit einer Dosierung von 1-5% an der Gesamtmenge hinzugefügt werden. Es kann auch einem Haartonikum hinzugefügt werden z.B. einem Leave-In Spray, das auf die Kopfhaut gesprüht wird, denn dort soll der Maca-Wurzel-Extrakt wirken (z.B. als Kopfhaut-Leave-In-Spray in Kombination mit Rosmarinhydrolat). Dieses kann bei Bedarf täglich aufgesprüht werden sowie an Haarwaschtagen nach der Haarwäsche. Für maximale Wirkung sanft mit den Fingern für etwa 1-5 Minuten einmassieren.
Brahmi / Brahmipulver
Das indische Brahmipulver (Brahmi zu deutsch “Kleines Fettblatt”) ist nicht nur gut für das Gehirn, sondern auch für die Kopfhaut, da es das Haarwachstum anregt. In der Ayurveda-Medizin und der chinesischen Medizin seit langem bekannt, findet es auch immer öfter den Weg in europäische Regale. Brahmi kann aus dem Hinduistischen übersetzt als “göttlich” oder “heilig” verstanden werden (Brahma ist die hinduistische Gottheit der Schöpfung). Dort ist es ein fester Bestandteil in Schönheitsprodukten für die Haare.
Botanischer Name und Ursprung: Bacopa Monnieri (Indien)
Verwendeter Pflanzenteil: ganze Pflanze
Gewinnung: Die Pflanze wird geerntet, luftgetrocknet und pulverisiert.
Top Inhaltsstoffe: Bacoside, Saponine, Hersaponin
Top Wirkungen: haarstärkend, Anti-Aging, beruhigt die Kopfhaut
ANWENDUNG | In Pulverform kann Brahmi mit weiteren ayurvedischen Pulvern (z.B. Amla) in heißem Wasser zu einer Pre-Wash-Paste angerührt werden. Diese wird auf die Kopfhaut aufgetragen und für 10-20 Minuten einwirken gelassen. Danach spülst du die Paste einfach aus und setzt deine Haarwasch-Routine ganz normal fort. Regelmäßig angewendet stimuliert Brahmipulver deinen Haarwuchs, indem es die Haarwurzel stärkt.
Ingwer / ätherisches Ingweröl
Ingwer stammt aus dem asiatischen Raum und findet seit mehreren Tausend Jahren Anwendung, auch in der Ayurveda-Medizin aufgrund seiner vielfältigen nützlichen Eigenschaften. Ingwer tut sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet gut. Speziell für die Haare ist seine durchblutungsfördernde und stimulierende Wirkung interessant, da dies den Haarwuchs ankurbelt.
Botanischer Name und Ursprung: Zingiber officinalis (Indien)
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Gewinnung: Destillation durch Wasserdampfdestillation
Top Inhaltsstoffe: Sesquiterpene (v.a. Zingiberen), Monoterpene
Top Wirkungen: anregend, hilft bei Reisekrankheiten, stimulierend, entzündungshemmend
ANWENDUNG | Um das Haarwachstum anzuregen kann ätherisches Ingweröl als Zutat/Duft in feste Shampoo Bars, Scalp Oil oder Pre Shampoo Pasten integriert werden. Analog zu Rosmarinwasser, das durch Abkochen der Rosmarinzweige hergestellt wird, kann der Ingwer verwendet werden. Durch abkochen und ziehen lassen gehen die Wirkstoffe in das Wasser über, welches nach einer anschließenden Filtrierung in einer Sprühflasche als Leave-In Spray benutzt werde kann. Mit längerem Kontakt auf der Kopfhaut entfaltet Ingwer seine Wirkung am besten.
Brennnessel / Brennnesselpulver
Brennnesselpulver ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und somit wohltuend für zu Unreinheiten neigender Haut, für die Nagelpflege und für brüchiges Haar. Somit ist es nicht verwunderlich, das es in vielen Kosmetikprodukten enthalten ist. Insbesondere in (ayurvedischen) Haarpflegeprodukten wird es eingesetzt, um die Kopfhaut zu straffen sowie Haarausfall und Schuppen zu bekämpfen.
Botanischer Name und Ursprung: Urtica dioica
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Gewinnung: luftgetrocknet und pulverisiert
Top Inhaltsstoffe: Mineralsalze und Spurenelemente (u.a. Zink, Eisen, Kieselsäure, Kalzium) und Vitamine (A, C, B2, B5, B9)
Top Wirkungen: haarstärkend (mit Nährstoffen versorgend), regulierend, Anti-Schuppen
ANWENDUNG | Um das Haarwachstum anzuregen kann Brennnesselpulver am einfachsten in Pre-Shampoo Pasten verwendet werden, die eine gewisse Zeit auf der Kopfhaut einwirken. Es kann auch zur Stärkung der Haare in No-Poo-Shampoo Pulvermischungen (Mischung aus Tonerden und Pflanzenpulvern mit Saponinen) hinzugefügt werden. Analog zu Rosmarin- und Ingwerwasser, welche durch Abkochen der Rosmarinzweige/ Ingwerstücke hergestellt werden, können Brennnessel verwendet werden. Durch abkochen und ziehen lassen gehen die Wirkstoffe in das Wasser über, welches nach einer anschließenden Filtrierung in einer Sprühflasche als Leave-In Spray benutzt werde kann. Mit längerem Kontakt auf der Kopfhaut entfaltet es seine Wirkung am besten.
Atlas-Zedernhydrolat / ätherisches Atlas-Zedernöl
Schon in der Antike wurde ätherisches Atlas-Zedernöl und Atlas-Zedernhydrolat aufgrund seines holzigen wohltuenden Dufts und der antibakteriellen Wirkung verwendet. Für die Haarpflege ist seine haarwuchsfördernde, entgiftende und regenerative Wirkung besonders interessant. Atlas-Zedernöl ist ein sehr gut verträgliches ätherisches Öl, das vergleichsweise unempfindlich gegenüber Oxidation ist. Das liegt an seinen hautfreundlichen Sesquiterpen-Verbindungen. In der Duftkomposition zählt es außerdem zu den Basisnoten, was bedeutet das es den Duft von flüchtigeren Düften (z.B. Zitrus) fixiert. Daher lässt es sich auch toll mit ätherischem Grapefruit- oder Lavendelöl kombinieren.
Botanischer Name und Ursprung: Cedrus Atlantica (nordafrikanisches Atlas-Gebirge)
Verwendeter Pflanzenteil: Holz, Rinde
Gewinnung: Destillation durch Wasserdampfdestillation
Top Inhaltsstoffe: Sesquiterpene (v.a. Beta-Himachalen), Sesquiterpenketone
Top Wirkungen: beruhigend, haarwuchsfördernd, antibakteriell/ antientzündlich, haarstärkend
ANWENDUNG | Um das Haarwachstum anzuregen kann ätherisches Atlaszedernöl als Zutat/Duft in neutraler Shampoobasis integriert werden oder als Zusatzstoff in Scalp Oil oder Pre-Shampoo Pasten, die eine gewisse Zeit auf der Kopfhaut einwirken. Mit längerem Kontakt auf der Kopfhaut entfaltet es seine Wirkung am besten. Als Hydrolat kann es solo oder in Kombination mit anderen Hydrolazen wie z.B. Rosmarinhydrolat als Leave-In Sprühkur auf die Kopfhaut aufgesprüht und 1-5 Minuten einmassiert werden.
Diese 7 natürlichen Zutaten aus der Natur sind meine Lieblingsinhaltsstoffe, um DIY-Haarwuchsprodukte zuhause herzustellen. Es gibt noch weitere Pflanzen und Früchte, die bei Haarwuchs und Haarausfall helfen, doch diese hier sind meine Favoriten.
♡♡♡
Tolle Haarpflege-Rezepte (Naturkosmetik) für Zuhause zum Selbermachen findest du hier.
Quellen:
www.aroma-zone.fr
www.clevervital.com
www.zentrum-der-gesundheit.de
”Das große Buch der Pflanzenwässer”
Foto-Credits siehe Impressum unter Bildrechte.