Erfahrungsbericht Rührgerät DREMEL und OCIS
In diesem Blogbeitrag erzähle ich dir von meinen Rührerfahrungen mit dem Dremel+OCIS L Rührgerät. Falls du auf der Suche nach einem (neuen) Rührgerät für deine Kosmetik bist, ist dieser Beitrag hoffentlich hilfreich für dich.
Ich rühre nun schon Cremes seit vielen Jahren selbst und hatte dies bisher mit einem leistungsstarken elektrischen Milchaufschäumerstab gemacht. Das hatte bisher auch gut funktioniert aber einige Gründe sprachen dafür, mich nach einem besseren Rührgerät umzuschauen:
Milchaufschäumer schafft nur bis zu 100ml gut zu verrühren (nicht leistungsstark genug für mehr)
schlägt viel Luft unter, verringert damit die Haltbarkeit der Creme
spritzt sehr beim Rühren
Es gibt einige aber nicht viele Rühralternativen auf dem Markt. Dabei bin ich auf die Kombination Dremel+Ocis gestoßen. Von den Fakten her war es genau das nachdem ich suchte im Hinblick darauf, dass ich auch in Zukunft weiterhin viel selbst rühren möchte.
WAS IST DREMEL+OCIS?
Einzelteile vom Dremel und OCIS L Rührgerät
Diese Kombination finde ich vor allem für Vielrührer:Innen geeignet, warum erfährst du weiter unten im Beitrag.
Der Dremel ist ein Handwerker-Multifunktionswerkzeug, auf welches verschiedene Aufsätze geschraubt werden können. Der Kosmetikrühr-Aufsatz wurde von einem Tüftler für seine Frau entwickelt. Dieser Aufsatz nennt sich Ocis und wird unter dem Websitenamen Usefulstuff verkauft. Es gibt ihn in der Ausführung S und L. S rührt kleinere Mengen (bis zu 200 ml) , L größere Mengen (bis zu 1.000 ml). Der Ocis besteht aus drei Teilen. Eine Art zwei-teiliger Stab mit Rotor, der auf dem Dremel geschraubt wird und die Fett- und Wasserphase deiner Creme sehr hochtourig rührt (bis zu 30.000 Umdrehungen/Minute sind möglich). Zudem ist eine Standhalterung dabei, in der der Dremel mit dem aufgeschraubten Ocis während der Cremeherstellung “geparkt” werden kann. Die Halterung ist leider nicht zum handfreien Rühren gedacht, nur zur Ablage.
WIE FUNKTIONIERT DREMEL+OCIS?
Zuerst werden alle Teile desinfiziert. Dann wird die Hülse auf den Dremel geschraubt. Danach wird der Stab mit dem Rotor in die Hülse eingeführt und unter gedrückt halten der Feststelltaste des Dremels auf den Dremel aufgeschraubt, bis der Rotor in der Hülse verschwunden ist und nicht mehr herausguckt. Die auf Temperatur gebrachte Wasserphase wird zur Ölphase gegeben und der Rührstab einige Zentimeter tief in die Flüssigkeit gehalten. Der Rotor darf nicht herausschauen. Dann erst wird das Gerät eingeschaltet. Es kann z.B. mit 10.000 Umdrehungen/Minute angefangen werden zu rühren. Die Geschwindigkeit kann auf dem Geschwindigkeitsregler wenn nötig gesteigert werden. Die Anzahl der benötigten U/min hängt unter anderem von der Viskosität und Menge der gerührten Creme ab. Flüssige Cremes und kleine Mengen (z.B. 100-200ml) brauchen etwa 10.000-15.000 U/min, größere Mengen (z.B. 500ml) mehr. Nach Gebrauch werden die Teile wieder abgeschraubt und gereinigt.
MEINE ERFAHRUNGEN MIT DEM DREMEL 8220 +OCIS L
Aufbau
Obwohl ich meine Cremes schon so lange selbst herstelle, kam ich mir im ersten Moment komisch vor, als ich den Dremel und den Ocis ausgepackt habe. Es sieht doch schon sehr professionell nach Labor-Rühren aus. Das Zusammenschrauben der Bauteile ist super easy gewesen und auch verständlich in den Bedienungsanleitungen beschrieben gewesen.
Rühren
Normalerweise erhitze ich Öl- und Wasserphase immer auf dieselbe Temperatur und gieße die Wasserphase dann ganz langsam zur Ölphase - unter ständigem Rühren - damit sich die beiden Phasen bestmöglich vermischen. In dieser Genauigkeit ist das mit dem Dremel+Ocis nicht mehr erforderlich, was mir ein wenig Zeit spart. Ich erhitze immer noch beide Phasen auf dieselbe Temperatur aber gebe dann die komplette Wasserphase in einem Rutsch zur Ölphase und rühre sie mit dem Dremel+Ocis. Durch das hochtourige Rühren vermischen sich beide Phasen perfekt. Je nach Menge rühre ich die Creme ca. 2-3 Minuten lang in kreisenden Bewegungen und stelle den Becher dann in einen Topf mit kaltem Wasser, in dem ich die Creme für weitere 2-4 Minuten rühre bis sie auf Handwärme abgekühlt ist. Dann kontrolliere ich die Temperatur und gebe bei unter 40°C Wirkstoffe, ätherische Öle etc. hinzu und rühre weiter bis ich das Gefühl habe, dass alles gut miteinander vermischt ist. Das Ergebnis ist eine kompakte, stabile Creme, die kaum eingeschlossene Luftbläschen aufweist und sich auf der Haut sehr seidig zart anfühlt. Je nach verwendetem Emulgator und Anteil der Fettphase ist die gerührte Creme manchmal nach einigen Minuten zu dickflüssig für den Dremel+Ocis und ich rühre die restlichen Wirkstoffe mit einem Spatel unter. Das klappt wunderbar.
Abbau & Reinigung
Am Ende schraube ich den Stab und die Hülse wieder ab und reinige sie per Hand im Spülbecken. Das ist super einfach und ich bin begeistert.
Vorteile vom Dremel+OCIS
hochtouriges Rühren ergibt eine kompakte seidige Textur der Creme
kaum noch eingeschlossene Luftbläschen in der Creme
kein Spritzen beim Rühren
leichtes Reinigen möglich
größere Mengen sind spielend leicht möglich zu rühren
flexibles Rühren mit kabellosem Dremel (Akkuleistung reicht für mehrere Male gut aus)
Akku statt Batterien und gute Akkulaufzeit
Nachteile vom Dremel+OCIS
teure Anschaffung für ein “Hobby”, daher finde ich es nicht für Rühranfänger geeignet (Dremel 8220 ca. 100 €, OCIS L 329 €)
etwas laut im Betrieb
nimmt mehr Stauplatz in Anspruch als ein kleiner Milchaufschäumer
Fazit
Als Vielrührerin bin ich von dem Rührgerät begeistert. Es ist leicht einsatzbereit, unkompliziert in der Handhabung und erzielt tolle und professionelle Ergebnisse. Die Cremes bleiben lange stabil und haben eine sehr angenehme seidige Haptik. Auch nach mehreren Monaten konnte ich kein Trennen der Wasser- und Ölphase beobachten. Nur für sehr dicke Cremes oder Butterkonsistenzen ist der Aufsatz nicht geeignet. Es können nur flüssige oder dickflüssige Cremes gerührt werden. Für mich ist das ok, da der Milchaufschäumer, den ich zuvor zum Rühren benutzt habe, dafür auch nicht geeignet war. Absolut toll wäre hier noch ein zusätzlicher Aufsatz für den Dremel mit einer Sahnescheibe.
Somit kann ich dieses Rührgerät sehr für Vielrührer:Innen empfehlen. Wer größere Mengen an Kosmetik herstellen möchte und ein professionelles Rührgerät für Zuhause sucht, wird meiner Meinung nach mit dieser Rührkombination sehr zufrieden sein. Rühreinsteiger:Innen sind meinen Erfahrungen nach mit einem günstigeren “Einsteiger-Rührgerät” wie z.B. einem elektrischen Milchaufschäumerstab besser bedient.